Datenschutzerklärung
Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten
1. Einleitung und Überblick
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
3. Datenerfassung auf unserer Website
Welche Daten erfassen wir?
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erhoben und in Protokolldateien des Servers gespeichert:
- Browsertyp und -version
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert)
- Uhrzeit der Serveranfrage
- Übertragene Datenmenge
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für folgende Zwecke:
- Um unsere Website und deren Inhalte korrekt anzeigen zu können
- Um die Funktionalität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten
- Um die Inhalte unserer Website zu optimieren
- Um auf Ihre Anfragen antworten zu können
- Um unsere Website vor Missbrauch und rechtswidrigen Aktivitäten zu schützen
Die Verwendung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) und teilweise auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen).
5. Cookies und Cookie-Einwilligungsverwaltung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Informationen speichern, die von der Website abgerufen werden können, wenn Sie diese erneut besuchen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookie-Kategorien
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Arten von Cookies:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie umfassen beispielsweise Cookies, die es Ihnen ermöglichen, sich in sichere Bereiche der Website einzuloggen oder Ihren Warenkorb zu nutzen.
Präferenz-Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Website, erweiterte Funktionalität und Personalisierung anzubieten. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten integriert haben.
Statistik-Cookies
Diese Cookies erfassen Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen. Sie helfen uns zu verstehen, welche Seiten am beliebtesten sind und wie Besucher sich auf der Website bewegen. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert und sind daher anonym.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Werbung relevanter für Sie und Ihre Interessen zu gestalten. Sie werden auch verwendet, um die Anzahl der Anzeigen einer Werbekampagne zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen.
Cookie-Einwilligungsverwaltung
Bei Ihrem ersten Besuch auf unserer Website werden Sie gebeten, Ihre Cookie-Präferenzen festzulegen. Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
- Alle Cookies akzeptieren
- Nur notwendige Cookies akzeptieren
- Individuelle Einstellungen vornehmen
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen, indem Sie auf den folgenden Button klicken:
Sie können Ihren Browser außerdem so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Bitte beachten Sie: Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Im Folgenden informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO):
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung
Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, z.B. durch Zustimmung zur Verwendung von Marketing-Cookies oder durch Anmeldung zu unserem Newsletter.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung
Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, etwa bei Bearbeitung von Anfragen über unser Kontaktformular.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Rechtliche Verpflichtung
Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen
Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, z.B. zur Gewährleistung der IT-Sicherheit oder zur Verbesserung unserer Website, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen.
7. Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse (anonymisiert)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
8. Cloudflare
Wir nutzen den Dienst von Cloudflare, Inc. (Cloudflare), um unsere Website schneller und sicherer zu machen. Cloudflare betreibt ein Content Delivery Network (CDN) und bietet verschiedene Sicherheitsdienste an.
Cloudflare ist ein internationales Unternehmen mit Hauptsitz in den USA: Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie unsere Website besuchen, wird Ihr Internetverkehr über die Server von Cloudflare geleitet. Dabei werden folgende Daten an Cloudflare übermittelt und temporär gespeichert:
- IP-Adresse
- Informationen zum Browser und Gerät
- Besuchte Seiten und Aktionen auf der Website
- Ungefährer Standort (basierend auf der IP-Adresse)
- Grundlegende HTTP-Protokollinformationen
Zu welchem Zweck nutzen wir Cloudflare?
Performance-Optimierung
Cloudflare betreibt ein CDN, das Inhalte unserer Website näher an Ihren geografischen Standort bringt, wodurch die Ladezeiten erheblich verkürzt werden.
Sicherheitsschutz
Cloudflare schützt unsere Website vor DDoS-Angriffen, Hacking-Versuchen und anderen Sicherheitsbedrohungen.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von Cloudflare erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unserer Website haben.
Datenübermittlung in Drittländer
Cloudflare verarbeitet Ihre Daten sowohl innerhalb der EU als auch in den USA und möglicherweise in anderen Ländern, in denen Cloudflare Server betreibt. Cloudflare gibt an, für die Datenübermittlung in die USA angemessene Garantien in Form von Standardvertragsklauseln zu verwenden.
Speicherdauer
Cloudflare speichert Serverlogs standardmäßig für bis zu 24 Stunden und erweiterte Logs für bis zu 30 Tage.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Cloudflare finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare.
9. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive eventuell angegebener Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
10. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften
11. Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
Im Einzelnen stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Gründe vorliegen, z.B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
12. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.
Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
13. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 2.5.2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Fragen zum Datenschutz?
Kontaktieren Sie uns bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte
Kontakt aufnehmen⟡Letzte Aktualisierung: 2.5.2025⟡